SAY Swiss Architecture Yearbook

Erstmals besitzt die Schweiz ihr eigenes Architektur Jahrbuch. Gut schweizerisch – auf Englisch und in drei Landessprachen.

Endlich erhält die hohe Qualität der Schweizer Architektur und Baukultur auch international ein greifbares Gesicht. In ihrer Verschiedenheit als städtische oder ländliche, als Tessiner, Genfer, Basler, Aargauer oder Graubündner Architektur. Als wegweisendes Grossprojekt oder als Innovationslabor im Kleinen.

SAY Swiss Architecture Yearbook erscheint seit 2023 alle zwei Jahre. Kuratiert vom S AM Schweizerisches Architekturmuseum und der Zeitschrift werk, bauen+wohnen.

Eine begleitende Wanderausstellung im S AM Schweizerisches Architekturmuseum stellt die Inhalte des Buchs im In- und Ausland zur Diskussion und befeuert die Debatte über die Baukultur der Schweiz.

Was sind die brennendsten Fragen, die die Schweizer Architektur diskutiert? Welche Projekte aus allen Teilen der Schweiz geben dazu die überzeugendsten Antworten?

In der neusten Ausgabe 2025/26 begleiten sechs Essay die Projekte und zeigen die aktuellen Tendenzen der Schweizer Architektur:

  • Wie geht Siedlungsentwicklung nach innen in höchster Qualität?
  • Welche Rolle spielen die grünen Freiräume bei der baulichen Entwicklung?
  • Welche Verantwortung tragen Auftraggeberinnen und Bauherren damit gute Projekte entsteht?
  • Wie erhalten und transformieren wir unseren gebauten Bestand und bewahren die Erinnerung?
  • Welche innovativen Lösungen in Tragwerk und Baukonstruktion zeichnet die Architektur heute aus?
  • Welche Initiativen abseits der Architekturprojekte bringen die Baukultur in der Schweizer voran?

Das SAY Swiss Architecture Yearbook erscheint alle zwei Jahre und greift so den jeweils aktuellen Diskurs auf.

Idee: Warum ein Jahrbuch?

Europa besitzt den EU Mies Award – die bedeutendste Austauschplattformen der europäischen Baukultur von Polen bis Portugal. Die Schweiz als Nicht-EU-Mitglied ist davon bis heute ausgeschlossen. Viele Länder zeigen jedes Jahr stolz die Früchte ihres architektonischen Schaffens.

Die Schweiz verfügt über hochwertige Architekturzeitschriften – doch sie erscheinen auf Französisch, Deutsch und Italienisch, nicht aber in einer weltweit gelesenen Sprache. So bleibt das Architekturschaffen trotz seines herausragenden Niveaus, der Wettbewerbskultur, der starken Stellung der entwerfenden Architekt:innen und vielen innovationsfreudiger Bauherrschaften seltsam unbeachtet.

Auch fehlt eine regelmässige Austauschplattform, ein Gefäss für schweizweite Debatten. Die regionalen Architekturszenen bleiben bei allem Interesse doch weitgehend isoliert. Das bringt Vielfalt und Differenz – aber auch einen Mangel an Wissen, was nebenan geschieht und was man voneinander lernen könnte.

SAY Swiss Architecture Yearbook – das Buch, die Ausstellung und viele begleitende Veranstaltungen fördern den schweizweiten Dialog und stärken die Sichtbarkeit des Architekturschaffens – über Sprach- und Landesgrenzen hinweg.

SAY – Die Publikation

SAY 2025/26 — das Buch erscheint im Verlag Park Books im September 2025
Herausgeber: S AM Schweizerisches Architekturmuseum (Andreas Ruby) und werk, bauen + wohnen (Roland Züger) im Auftrag der Stiftung Architektur Schweiz SAS
Verlag: Park Books
Redaktion: Fabian Ruppanner, Korinna Weber
Gestaltung: Claudiabasel
Alle Beiträge erscheinen in englischer Sprache.
Originalbeiträge in italienischer, französischer oder deutscher Sprache
Ca. 272 Seiten, kartoniert
Zahlreiche Abbildungen
Preis: 49 CHF / 48 EUR

SAY 23 ist bei Park Books erhältlich
Herausgegeben von S AM Schweizerisches Architekturmuseum (Andreas Ruby) und werk, bauen+wohnen (Daniel Kurz) im Auftrag der Stiftung Architektur Schweiz SAS
Redaktion: Daniel Kurz, Jasmin Kunst, Andreas Ruby
Gestaltung: Claudiabasel
Mehrsprachige Ausgabe (Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch)
304 Seiten, kartoniert
Zahlreiche Abbildungen
Preis: 49 CHF / 48 EUR
ISBN: 978-3-03860-339-9

SAY – Die Ausstellung

SAY 2025/26 — die Ausstellung im S AM Schweizerisches Architekturmuseum Basel
Ausstellung vom 27.9.2025 bis 9.11.2025
Öffentliche Vernissage am 26.9.2025 um 19 Uhr
Kuratoren: Andreas Ruby und Yuma Shinohara

Aktuell: Daten und Termine

Diskursveranstaltungen

Das schweizweite Programm für SAY entsteht fortlaufend. Das Jahrbuch 2025/26 und die gleichnamige Ausstellung sind im S AM Schweizerisches Architekturmuseum vom 26. September bis 9. November 2025 zu sehen. Die Schau erweitert die Dokumentation der ausgewählten Projekte im Buch mit einem Einblick in den Auswahlprozess. Publikation und Ausstellung werden begleitet von einem diskursiven Veranstaltungsprogramm und machen das Projekt auch zu einer Plattform der öffentlichen Diskussion zu regionalen und überregionalen Themen. Die Ausstellung wandert im 2026 weiter in ausgewählte Regionen der Schweiz und setzt so den Diskurs in allen Landesteilen und im Ausland fort.

Vergangene Wanderstationen SAY23:
03.12. – 19.01.2024: i2a Istituto Internazionale di Architettura, Lugano
26.01. – 29.02.2024 : Landesbibliothek Glarus, organisiert von Atelier Freienstein, Glarus
11.03. – 02.04.2024 : f’ar forum d’architectures, Lausanne
12.04. – 02.06.2024 : ZAZ Bellerive, Zürich
17.07.– 16.08.2024: AIT-Architektur Salon Hamburg
02.10. – 22.10.2024 : L’Atelier, Fribourg organisiert von HEIA und la Ville de Fribourg
31.10. – 29.11.2024: University of Liechtenstein, LSA Liechtenstein School of Architecture, Vaduz 
06.12. – 22.12.2024: Mediathek Wallis, (Synergie mit EDHEA et parole d'architecture, SION)
25.1.2025 – 21.2.2025: Swissnex in Japan, Osaka
17.2.2025 – 15.03.2025: Architekturforum Bern im Kornhausforum
02.04. – 13.04.2025: Stadtgalerie Chur

Wanderstationen SAY 2023/24 und Wahlresultate

Auf Tournee der Wanderausstellung von SAY 2023/24 waren Besucherinnen und Besucher eingeladen, ihre Lieblingsprojekte zu küren. Diese Abstimmungen förderten erstaunliche Resultate zutage. In Glarus etwa stand das Kinderspital in Senegal sehr hoch in der Gunst des Publikums. Daraufhin durfte dessen Architekt Manuel Herz aus Basel einen Vortrag in Glarus halten. Das bestätigt: SAY bietet die Möglichkeit, über Sprachgrenzen hinweg und Talschaften hinaus über die Schweizer Baukultur zu diskutieren.

Die Auswertung der Wahlresultate zeigt, welche Projekte am meisten Stimmen aus dem Publikum erhalten haben. An zehn Orten wurden insgesamt 2593 gültige Stimmen abgegeben. Das Publikum hätte nur 21 (grün) der selektionierten 36 Projekte für das Jahrbuch ausgewählt – anders als das Auswahlgremium.

Projekte Übersicht

36 Projekte nach Publikumsvoting

Projektname Architekt*in / Firma
Chamanna Cluozza Capaul & Blumenthal
Tambacounda Pediatric and Maternity Hospital Manuel Herz Architects
Erweiterung Gletschergarten Miller & Maranta AG
Haus aus Hanf Bach Mühle Fuchs Partner:Innen GmbH
Restauration Casa Giuseppina & Casetta Lian Liana Stähelin
Ofenturm, Ziegeleimuseum Boltshauser Architekten AG
Babyn Yar Synagogue Manuel Herz Architekten
Bürohaus Küng SeilerLinhart Architekten AG
Atelier Hawkesbury NOMOS
Pasodoble NOMOS
Rénovation de la Cité du Lignon Jaccaud + Associés
AVALA House TEN Studio
Heisse Brunnen Baden & Ennetbaden Verein Bagni Popolari Baden & baubüro in situ ag
Transformation au chemin Guillaume-Ritter Aviolat Chaperon Escobar Architectes
Uniqlo Herzog & de Meuron
Negrelli-Steg 10:8 Architekten
Landskronhof HHF Architekten
Wohnhaus Abakus Stereo Architektur
K118 - Kopfbau Halle 118 Baubüro Insitu
Silo Hostel Harry Gugger Studio
Studierendenwohnhaus Rosengarten Atelier Scheidegger Keller
Cà del Tero, Casa CortileBartke Pedrazzini Architetti
Event-Schiff "Gannet"Verein Shift Mode, Holzpark Klybeck
Grotto della Roccia, ristrutturazioneEnrico Sassi architetto
Maison de l'île aux oiseauxLocalarchitecture
Haus MissionsstrasseBuchner Bründler
Stallscheune RiederalpAtelier Summermatter Ritz
Aussichtsturm HardwaldLuna Productions
Filter HouseComte Meuwly
Hallenbad AppenzellPeter Moor Architekten ETH SIA GmbH
Haus im HofPiertzovanis Toews / GFA Gruppe für Architektur
Museum Küppersmühle, Erweiterung Herzog & de Meuron
Schulhaus Wallrüti Schneider Studer Primas
Novartis Pavillon Wonders of MedicineAMDL CIRCLE & Michele de Lucchi, Blaser Architekten
Parking CChristian Kerez Architekt

Wer steht hinter SAY?

Stiftung Architektur Schweiz SAS

2022 gründeten das S AM Schweizerisches Architekturmuseum und der BSA Bund Schweizer Architektinnen und Architekten gemeinsam die Stiftung Architektur Schweiz SAS mit Sitz in Basel. Sie ist Trägerin des SAY Swiss Architecture Yearbook.

Der Stiftungsrat der Stiftung Architektur Schweiz

Marianne Burki, Kunst- und Architekturhistorikerin, Burki & Li culture projects, Zürich. Stiftungsrat S AM. Co-Präsidentin des Stiftungsrates SAS
Ludovica Molo, architetta FAS, studiowe architetti, Istituto i2a, Lugano. Stiftungsrat S AM, Co-Präsidentin des Stiftungsrates SAS
Stéphanie Bender, architecte FAS, 2b architectes, Lausanne. Verwaltungsrat Verlag Werk AG
Luca Camponovo, Architekt BSA, Camponovo Baumgartner, Zürich. Mitglied des Zentralvorstands des BSA
Céline Guibat, architecte FAS, mijong architecture, Sion/Zürich. Stiftungsrat S AM
Mike Guyer, Architekt BSA, Gigon Guyer Partner Architekten
Inès Lamunière, architecte FAS, dl-a designlab-architecture, Prof. EPFL, Genève
Dr. Melanie Müller, Rechtsanwältin, Herzog & de Meuron
Daniel Niggli, Architekt BSA, EM2N Architekten, Zürich

SAY – das Team

Andreas Ruby, Direktor S AM und Roland Züger, Chefredaktor werk, bauen+wohnen bilden die künstlerische Leitung von SAY. Sie verantworten die Inhalte des Jahrbuchs sowie die begleitenden Ausstellungen und Veranstaltung. Zum Team des SAY gehören Caspar Schärer, Katrin Zbinden und Fabienne Schneider.

Kontakt

Stiftung Architektur Schweiz SAS
info@say.ch

S AM Schweizerisches Architekturmuseum
info@sam-basel.org

werk, bauen+wohnen
info@wbw.ch

Park Books
info@park-books.com

Wer unterstützt SAY?

SAY dankt für die grosszügige Unterstützung durch:

Die Auswahlgremien SAY 2025/26

Internationales Auswahlgremium

Regula Lüscher, Winterthur, Vorsitz
Jean-Paul Jaccaud, Genf
Corinna Menn, Chur/Zürich
Sofie de Caigny, Antwerpen
Mia Hägg, Locarno
Andreas Ruby, künstlerische Leitung SAY 23 und SAY 2025/26, Direktor S AM Schweizerisches Architekturmuseum, Basel
Roland Züger, künstlerische Leitung SAY 2025/26, Chefredaktor werk, bauen+wohnen; Zürich

Nominator:innen SAY 2025/26

44 vom Stiftungsrat eingeladene Nominator:innen aus der ganzen Schweiz haben für SAY 25 nominiert.

Timothy Allen, Buchs/Zürich
Cédric Bachelard, Basel
Alexandre Aviolat, Fribourg
Margrit Baumann, Altdorf
Ramun Capaul, Ilanz
Isabel Concheiro Guisan, Lausanne
Esther Deubelbeiss, Luzern
François Esquivié, Fribourg/Zürich
Deborah Fehlmann, Zürich
Lukas Frei, Deitingen
Marc Frochaux, Écublens
Daniel Fuchs, Zürich
Catherine Gay, Monthey
Samuel Gross, Genf
Lukas Gruntz, Basel
Harry Gugger, Basel
Mark Inderbitzin, Zürich
Joni Kaçani, Baden
Eva Keller, Herisau
Thomas Keller, St. Gallen
Martin Klopfenstein, Schwarzenburg
Dominique Knüsel, Schwyz/Zürich
Gerold Kunz, Ebikon
Beat Loosli, Rapperswil
Christiana Lopes, Chiasso
Bruno Marchand, Lausanne
Giotto Messi, Basel
Nicola Navone, Balerna
Martino Pedrozzi, Mendrisio
Shadi Rahbaran, Basel
Tanja Reimer, Zürich
Armando Ruinelli, Soglio
Dominique Salathé, Basel
Christoph Schläppi, Bern
Raphael Schmid, Zürich
Ludmila Seifert, Chur
Carolina Slawecka, Basel
Florian Spaelty, Netstal
Ivo Thalmann, Biel
Sabine von Fischer, Zürich
Christian Wäckerlin, Schaffhausen
Rita Wagner, Sion
Ueli Wepfer, Neuwilen
Felix Wettstein, Lugano

Folge SAY auf Instagram: Entdecke die nominierte Projekte!

Die 36 selektierten Projekte SAY 2023/24

Ampliamento del centro scolastico / School Extension Viganello
Architettura / Architecture: Inches Geleta Architetti, Locarno

Avala House Belgrad / Avala House Belgrade, Belgrad, Serbien
Architektur / Architecture: TEN, Zürich/Belgrad

Synagoge Babyn Yar, Kiew / Babyn Yar Synagogue, Kyiv, Kiew, Ukraine
Architektur / Architecture: Manuel Herz Architects, Basel

Burggarta Valendas / Burggarta Valendas
Architektur / Architecture: Gion A. Caminada, Vrin

Bürohaus Küng Holzbau / Küng Holzbau Headquarters, Alpnach, Obwalden
Architektur / Architecture: Seiler Linhart Architekten, Sarnen/Luzern

Chamanna Cluozza / Chamanna Cluozza, Zernez, Graubünden
Architektur / Architecture: Capaul & Blumenthal architects, Ilanz/Glion

Gletschergarten Luzern / Gletschergarten Lucerne
Architektur / Architect: Miller & Maranta Architekten, Basel

FrauMünsterhof 2021 / FrauMünsterhof 2021, Zürich
Architektur / Architecture: Verein créatrices.ch und Professor Elli Mosayebi, ETH Zürich

Erneuerung Kongresshaus und Tonhalle / Kongresshaus Convention Hall and Tonhalle, Zürich
Architektur / Architecture: ARGE Boesch Diener – Elisabeth & Martin Boesch Architekten, Zürich / Diener & Diener Architekten, Basel

Haus aus Hanf / The Hemp House, Zagublica, Serbien
Architektur / Architecture: Bach Mühle Fuchs und Ljubica Arsić, Zürich

Zwei Heisse Brunnen / Two Hot Springs, Ennetbaden, Aargau
Architektur / Architecture: Verein Bagni Popolari, Baden; baubüro in situ, Zürich (Ausführung)

Ensemble de logements Pasodoble / Pasodoble Residential Ensemble, Lancy, Genève
Architecture / Architecture: NOMOS architects, Genève/Madrid/Lisbonne

Rénovation de la cité du Lignon / Renovation of the Lignon Complex, Vernier, Genève
Architecture / Architecture: Jaccaud + Associés, Genève

Casa Giuseppina e Casetta / Casa Giuseppina and Casetta, Mosogno, Ticino
Architettura / Architecture: squadra (Lian Liana Stähelin, Luca Bazelli) in collaborazione con Isabel Lehn-Blazejczak, Florian Stieger

Umbau Silo Erlenmatt / Transformation Erlenmatt Silo, Basel
Architektur / Architecture: Harry Gugger Studio, Basel

Stadtcasino Basel / Stadtcasino Basel
Architektur / Architecture: Herzog & de Meuron, Basel

Kinderspital Tambacounda / Pediatric Hospital Tambacounda, Tambacounda, Senegal
Architektur / Architecture: Manuel Herz Architects, Basel

Extension d’un immeuble d’habitation / Extension of an Apartment Building, Fribourg
Architecture / Architecture: Aviolat Chaperon Escobar architectes, Fribourg

Gallerie di protezione Alp Grüm / Rock Sheds Alp Grüm, Poschiavo, Grigioni
Ingegneria strutturale / Structural engineering: Conzett Bronzini Partner, Coira

Surélevation Rue de Lausanne / Upward Extention on the Rue de Lausanne, Genève
Architecture / Architecture: Lacroix Chessex, Genève

Belle Terre – pièces urbaines A1 et B / Belle Terre – Plots A1 and B, Thônex, Genève
Architecture / Architecture: Atelier Bonnet, Genève (y compris projet urbain); LRS Lin.Robbe.Seiler, Genève; Jaccaud + Associés, Genéve; BCMA Bassi Carella Marello Architectes, Genève

Ecole primaire de Riaz / Riaz Elementary School, Riaz, Fribourg
Architecture / Architecture: FAZ architectes, Genève

Atelier Hawkesbury / Atelier Hawkesbury, New South Wales, Australie
Architecture / Architecture: Leopold Banchini Architects, Genève

Uniqlo Flagship-Store, Tokio / Uniqlo Flagship Store, Tokyo, Tokio, Japan
Architektur / Architecture: Herzog & de Meuron, Basel

Genossenschaftshaus Warmbächli / Warmbächli Cooperative House, Bern
Architektur / Architecture: BHSF Architekten, Zürich

Genossenschaftshaus Abakus / Abakus Cooperative House, Basel
Architektur / Architecture: Stereo Architektur, Basel/Zürich

Zentrum Brütten – Alterswohnen / Brütten Town Center – Senior Living, Brütten, Zürich
Architektur / Architecture: Roider Giovanoli Architekten, Zürich

Negrellisteg Zürich / Negrelli Footbridge Zurich, Zürich
Architektur / Architecture: 10:8 Architekten, Zürich; Conzett Bronzini Partner, Chur; Diggelmann + Partner, Bern

Ofenturm Ziegelei-Museum / Kiln Tower, Ziegelei-Museum, Cham, Zug
Architektur / Architecture: Boltshauser Architekten, Zürich, mit Studierenden der ETH Zürich und TU München

K118 Kopfbau Halle 118 / K118 Head-End Building Hall 118, Winterthur
Architektur / Architecture: Baubüro in situ, Basel/Zürich

Schulhaus Azmoos / Elementary School Azmoos, Azmoos, St. Gallen
Architektur / Architecture: Felgendreher Olfs Köchling Architekten, Berlin

Zollhaus Zürich / Zollhaus Zurich, Zürich
Architektur / Architecture: Enzmann Fischer Partner, Zürich

Studierendenwohnhaus Rosengarten / Rosengarten Student Housing, Zürich
Architektur / Architecture: Atelier Scheidegger Keller, Zürich

Landskronhof / Landskronhof, Basel
Architektur / Architecture: HHF Architekten, Basel

Hofbebauung Riehenring / Riehenring Courtyard Development, Basel
Architektur / Architecture: Jessenvollenweider, Basel

Genossenschaftssiedlung Vogelsang / Vogelsang Cooperative Complex, Winterthur
Architektur / Architecture: Knapkiewicz & Fickert Architekten, Zürich

Impressum

Stiftung Architektur Schweiz SAS
c/o Caspar Schärer
Zweierstrasse 100
8003 Zürich